Die Vereinigung
Swiss Sport Managers wurde am 19. April 1996 in Lausanne nach dem ersten Sportmanagementausbildung (gemeinsam von IDHEAP und Swiss Olympic organisiert) gegründet, das durch die Abschlussfeier aus den Händen des IOK-Präsidenten ausgegeben wurde. Diese ersten Absolventen des Sportmanagements in der Schweiz aus der Welt der nationalen und internationalen Verbände hatten den Wunsch, sich in den Dienst des Schweizer Sports zu stellen, ihre Fähigkeiten und ihre Dynamik zu bündeln und das Exzellente zu bewahren Geist, der sich während der Ausbildung durch die Schaffung von Swiss Sport Managers durchgesetzt hatte.
Die Hauptaktivitäten von Swiss Sport Managers sind:
- Jährliche Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter und Spezialisten des Schweizer Sports
- Durchführung von Seminaren und Symposien zu verschiedenen Themengebieten: Sport und TV, Sport und Marketing, Sport und Internet ...etc.
- Vorträge mit anschliessendem Abendessen, bei denen Persönlichkeiten des Schweizer Sports eingeladen werden, ihre Arbeit und Erfahrungen in einer geselligen Atmosphäre einem interessierten Publikum zu vermitteln
- Bereitstellung von Informationen über die Aktivitäten im Bereich des Sportmanagements sowie der Aus- und Weiterbildung im Sportmanagement
- Pflege ihrer guten Kontakte innerhalb der Sportbewegung und zu den Spezialisten im Bereich des Sportmanagements auf nationaler und internationaler Ebene
- Unterstützung ihrer Mitglieder in deren Entwicklung und Aktivitäten
Vision - Missionen - Werte
Die Vision von Swiss Sport Managers ist es, eine treibende Kraft im Dienste des Sportmanagements in der Schweiz zu sein.
Die Mission von Swiss Sport Managers ist es, das Schweizer Netzwerk von Sportmanagern auszubauen und gleichzeitig die Professionalität und das Wissen in diesem Bereich zu stärken sowie die Zusammenarbeit zwischen Spielern in der Welt des Sports zu fördern. Der Verein trägt zur Förderung und Wertschätzung der Ausbildung im Sportmanagement bei und positioniert sich als Kommunikationsmittel im Dienste seiner Mitglieder.
Die 7 Grundwerte von Swiss Sport Managers sind:
Gemeinschaft | Dynamik | Fähigkeiten | Wissen | Erfahrung | Zusammenarbeit | Teilen
Swiss Sport Managers greift auch auf die olympischen Werte Freundschaft, Respekt und Exzellenz zurück und befolgt die von Swiss Olympic und OFSPO entwickelte Schweizer Sportethik-Charta.
Mitglieder
Die Mitglieder sind Personen, die einen Titel in einem der von Swiss Sport Managers anerkannten Ausbildungen erworben haben. Studierende im letzten Jahr eines dieser Ausbildung können ebenfalls teilnehmen. Personen mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit und / oder einschlägiger Erfahrung können sich ebenfalls um eine Mitgliedschaft bewerben. Dies sind die "einzelnen" Mitglieder.
Mitglieder des Vereins sind auch gemeinnützige Organisationen, die hauptsächlich im Bereich Sport tätig sind. Dies sind die "Organisations" -Mitglieder.
Die Mitglieder von Swiss Sport Managers kommen aus verschiedenen Bereichen des Schweizer und internationalen Sports
- IOK und internationale Verbände
- Nationale Verbände - Regionale Verbände
- Sportvereine
- Sportlehrer
- Sportämter
- Organisatoren von Sportveranstaltungen
- (Hoch-)Leistungssportler mit Sportmanagement-Diplom
- Trainer
- Leiter von Sport- und Fitnesszentren
- Dozenten und Forscher aus dem Bereich des Sportmanagements
Anmelden
- Online Anmeldung für Swiss Sport Managers Events
- Zugang zur Liste und zum Profil der Mitglieder
- Zugang zu exklusiven Stellenangeboten
- Zugang zur Sportmanagementarbeit
- Zugang zu einer Liste internationaler Konferenzen im Bereich Sportmanagement
- Und vieles mehr...
Mitglied werden
Es ist möglich, aktives Mitglied, Organisationsmitglied und passives Mitglied von Swiss Sport Managers zu werden. Jedes Mitglied akzeptiert die Statuten der Vereinigung.
Die jährliche Mitgliederbeiträge sind wie folgt:
|
Die Awards
Jedes Jahr vergibt die ASMS mehrere Preise im Sport Management Bereich.
1) IDHEAP Preis - Beste Abschluss Arbeit
- 2004 - Cédric Adrover (Tropicana Beach Contest)
- 2005 - Dominique Bovey (Diagnostic managérial du Golf & Country Club Wallenried) & Thomas Junod (Le transfert de connaissances au sein du comité d’organisation de la Street-Hockey Cup: Diagnostic managérial et propositions)
- 2006 - Grégory Saudan (Diagnostic managérial de l'organisation de l'Ecole de Hockey sur glace de l'AVHG)
- 2007 - Flavia Ciaranfi (Diagnostic managérial de la stratégie marketing de Swiss Tennis)
- 2008 - Sébastien Epiney (Clinique romande de réadaptation - Sport Medical Base approved by Swiss Olympic)
- 2009 - Christelle Joly (Comment améliorer la collaboration entre travail bénévole et travail professionnel au sein du Renens-Natation ?)
- 2010 - Gilles Huguenin (Amélioration de la fidélisation du supporter du HC Fribourg-Gottéron SA)
- 2011 - Emilie Romon (La gestion des bénévoles dans le cadre de la Semaine Olympique)
- 2012 - Maya Froidevaux Thonney (Le Grand Raid : Etude managériale sur les variations du nombre de participants)
- 2013 - Juan Miguel Guardia (Diagnostic managérial du dispositif sport-études des sports d'équipe au Cycle d'Orientation à Genève)
- 2016 - Délphine Schmutz (The Taekwondo Humanitarian Foundation : a Management Analysis)
- 2018 - Sébastien Cala (Analyse manageriale de Ski romand)
- 2019 - Maéva Mouton (Diagnostic managérial du Service de l'éducation physique et du sport (SEPS) du Canton de Vaud)
2) AISTS Preis - Beste Abschluss Arbeit
- 2004 - David Lenoir
- 2005 - Mattias Kaestner
- 2006 - June Canavan
- 2007 - Karin Gross
- 2008 - Xavier Dafflon
- 2011 - Jacquelyn Novak
- 2012 - Jérémie Malletoit
- 2013 - Myriam Hofstetter
- 2014 - Ezio Margiotta
- 2015 - Stijne Decoene & Johanne Murauer
- 2016 - Stefanie Krysiak
3) ASMS - Bester Eventveranstalter
Dieser Preis wird an einem Event der ASMS vergeben.
- 2005 - Jacky Delapierre (Athletissima)
- 2006 - Claude Thomas (Triathlon Weltmeisterschaften - Lausanne)
- 2007 - Ruedi Kunz (Beach-Volley Weltmeisterschaften - Gstaad)
- 2008 - Martin Kallen (Euro 2008 - Schweitz & Oesterreich)
- 2009 - Pierre-Yves Delèze und Messeiller (Tour de France im Wallis)
- 2010 - Urs Schneider (Präsident des Organisationskomitee Eidg. Schwing- und Älplerfestes)
- 2011 - Patrice Schaub (Generalsekretär der World Gymnaestrada Lausanne 2011)
- 2012 - Jean-Louis Bottani (Präsident von der Course de l’Escalade - Genf)
- 2013 - Laurent Meuwly (Gründer und Managing Director der Firma Playmaker)
- 2014 - Gilbert Felli (Directeur du Département des Jeux Olympiques - CIO)
- 2015 - non remis
- 2016 - Isabelle Emmenegger (Direktorin Estavayer 2016)
- 2017 - Max Contesse (Commandant Patrouille des Glaciers)
- 2018 - Christoph Spycher (Sportdirektor BSC Young Boys)
4) AideSportive.ch - Prix du Promoteur du sport romand
Die Auszeichnung mit der Unterstützung des Panathlon Clubs Lausanne wurde an der Gala der Sporthilfe vergeben.
- 2006 - Paul Gilliéron
- 2007 - Jean-François Pahud
- 2008 - Lucio Bizzini
- 2009 - Preis nicht mehr vergeben
5) SSMC - Bester Student MAS
- 2008 - Robert Blasko
- 2009 - Susanne Gries
- 2014 - Samuel Spörri
- 2016 - Marcel Bennet - Marco Kipfer - Lukas Gyger
6) ZHAW - Bester Student CAS
- 2008 - Sandra Merayo
- 2009 - Markus Jutzeler
- 2010 - Patrick Lienhart
Der Executivvorstand
Das Executivvorstand besteht aus sieben bis elf Mitgliedern und führt die laufenden Geschäfte der Vereinigung.
PräsidentPhilippe RuppGesamtstrategie, Repräsentation gegenüber Institutionen und Partnern, Koordination zwischen verschiedenen internen Projekten, Kontrolle von Budget und Ausgaben, Leitung von Sitzungen, Beschlussfassung. |
||||
1. Vize-PräsidentRainer GilgGesamtstrategie in der Deutschschweiz, Repräsentation gegenüber Institutionen, Beratung, Vorträge mit anschliessendem Abendessen. |
2. Vize-PräsidentJérôme Rochat![]() Gesamtstrategie in der Westschweiz, Repräsentation gegenüber Institutionen, Beratung, Vorträge mit anschliessendem Abendessen. |
3. Vize-PräsidentinIlaria EspositoKommunikation und Marketing, Eventorganisation, Networking und Beziehungen zu Sportorganisationen/ Institutionen. |
||
GeneralsekretärElodie Salerno![]() Verwaltung und operative Geschäftsführung der Swiss Sport Managers, Verwaltung laufender Angelegenheiten, Vorbereitung von Sitzungen und Protokollführung, Repräsentation im Delegationsfall. |
Finanzen a.i.Sébastien ReymondKontrolle von Ein- und Ausgängen, Budget- und Finanzverwaltung, Buchführung und Beziehungen zur Post und zur Bank. |
WebmasterFabine LanguetinWebsite-Management, Online-Mitgliedschafts-Managementsystem, digitale Strategie- und Technologieüberwachung. |
||
VorstandmitgliedVincent AubertOrganisation der Veranstaltungen, Kontakte zu den Referenten, Vorbereitung der Präsentationsunterlagen, Bestellungen und Reservierung der logistischen Aspekte, alles auf der Seite der Romandie |
VorstandmitgliedRoland SchaubOrganisation der Veranstaltungen, Kontakte zu den Referenten, Vorbereitung der Präsentationsunterlagen, Bestellungen und Reservierung der logistischen Aspekte, alles auf der Seite der Deutschschweiz. |
|||
VorstandmitgliedLuc SchindelholzOrganisation der Veranstaltungen, Kontakte zu den Referenten, Vorbereitung der Präsentationsunterlagen, Bestellungen und Reservierung der logistischen Aspekte, alles auf der Seite der Romandie |
VorstandmitgliedCarla SpielmannOrganisation der Veranstaltungen, Kontakte zu den Referenten, Vorbereitung der Präsentationsunterlagen, Bestellungen und Reservierung der logistischen Aspekte, alles auf der Seite der Deutschschweiz. |